Eva Meyer-Keller
e (at) evamk.de
Giulia Messia
organisational matters & diffusion
gm (at) evamk.de
Sign up for newsletter
Eva Meyer-Keller (1972) lives and works in Berlin.
She works at the interface of performance and visual art. Before graduating from the School for New Dance Development (SNDO) in Amsterdam she studied photography and visual art in Berlin (HdK) and London (Central St. Martins and Kings College).
Her artwork is distinctive due to its meticulous attention to detail. Eva often uses everyday objects from her immediate surroundings, things that she finds at home, in the supermarket or in the tool shed. This inevitably lends the work an obsessive, domestic aesthetic. Her working method is marked by a constructive disregard for the imposition of any boundary between visual and performing arts.
Her works include the performances DEATH IS CERTAIN (2002 performed in more than 200 venues around the world), PULLING STRINGS (KunstenFestivaldesArts, Brussels, 2013), the installations VOLKSBALLONS (2004 Palast der Republik, 2013 Centre Pompidou-Metz) und HANDMADE (NGBK Berlin, Bonniers Konsthall Stockholm, Palais de Tokyo Paris).
Eva develops projects alone and in collaboration with other artists, such as Uta Eisenreich, Sybille Müller and Kate McIntosh. She also lends herself as a devisor and performer to other choreographers and works as a dramaturgical advisor/ mentor.
She has worked with Baktruppen, Jérôme Bel, Christine De Smedt/ les Ballets C de la B (9x9), Juan Dominguez, Kate McIntosh and Agnes Meyer-Brandis.
Since 2010 she has ongoing teaching positions at several degree programs across Europe. HZT/UdK in Berlin, DOCH (Dans och Circus Högskolan) and the MA course 'The Autonimous Actor' in Stockholm, ZHdk in Zürich. For the winter semester 2013/14 she was guest professor at the university of Hildesheim.



IMPRESSUM
editorial & translation: Daniel Belasco Rogers, Irina Müller, Christina Röfer, Constanze Schellow
design & development: Liebermann Kiepe Reddemann
typeface: Dinamo Typefoundry
fotos: Lucas Fester, Ayala Gazit, Robin Junicke, Amirhossein Mashaherifard, Eva Meyer-Keller, Ilya Noé, Jonas Persson, Rhonda Repotente, Lisa Schneider, Sarah Springer, Hervé Véronèse, Harry Weber and others.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.
Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.
Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung
I. Informationen über uns als Verantwortliche
Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
Eva Meyer-Keller
Schwedter Strasse 10
10119 Berlin
Deutschland
e@evamk.de
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).
Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.
Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.
III. Informationen zur Datenverarbeitung
Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.
Model Data Protection Statement der Anwaltskanzlei Weiß & Partner