Zerstörungsphantasien mit Sahne. Gedanken über die Zukunft | Patrick Primavesi, Jan Deck (Hg.): Stop teaching! Neue Theaterformen mit Kindern und Jugendlichen. Bielefeld: Transcript Verlag, S. 185-194. | 2014
von Eva Meyer-Keller und Sybille Müller
Die Texte sind entstanden aus Gesprächen mit: Gil Hantschke, Emma Hütt, Zebra Kirschning, Leo Pesch, Timon Prechtel, Gideon Renau, Lea Schirbel
0 | Das Projekt
„Bauen nach Katastrophen“ ist eine Performance mit Kindern für Erwachsene, in der gemeinsam mit den Kindern intuitive Katastrophenforschung betrieben wird. Im Basteln sind Kinder Spezialisten. Ihr Ansatz ist nicht konzeptionell, sondern entspringt einer natürlichen Entdecker- und Experimentierfreude. Die Kinder erstellen Katastrophenmodelle und zeigen das „Making of“ von Naturkatastrophen und Unfällen, indem sie in den Modellen das Eintreten der Katastrophe erzeugen.
Dadurch werden ganz nebenbei und spielerisch grundlegende physikalische Kenntnisse vermittelt. Unser Hauptziel ist jedoch die Kinder für die Folgen des Klimawandels mit den immer häufiger auftretenden Naturkatastrophen und vor allem auch für den Umgang mit medialen Bildern im digitalen Zeitalter zu sensibilisieren. Das Publikum kann die Katastrophen detailgenau auf Bildschirmen mitverfolgen, aber auch den Vorgang des Erzeugens live im Theater beobachten.
Wir haben mit verschiedenen Kindern in Parma (Italien), Hamburg (Deutschland) Stamsund (Norwegen) und Berlin (D) zusammen gearbeitet. Bei jedem Arbeitsprozess hat sich das Projekt weiterentwickelt. In Berlin haben wir schließlich angefangen mit Texten zu arbeiten. Diese Texte entstanden durch die Gespräche mit den Kindern während den Proben. Wir haben bei gegenseitigen Präsentationen oder Gesprächen ein Aufnahmegerät laufen lassen. Diese Aufnahmen haben wir später transkribiert und aus den Beiträgen der Kinder Texte entwickelt. Diese Text wurden dann in der Vorstellung von den Kindern vorgetragen, dabei hören sie über Kopfhörer den Text und sprechen ihn dann in ein Mikrophon.
Im Folgenden sollen die Texte, die durch den Probenprozess mit den Kindern entstanden sind zu lesen sein. Es wird drei Textteile geben. Im ersten Teil werden zwei Beschreibungen der Katastrophenmodelle, die die Kinder gebaut und in Szene gesetzt haben, vorgestellt. Der zweite Teil behandelt phantastische Modelle, die sie gebaut hätten, wenn alles möglich gewesen wäre und der dritte behandelt die Frage wie die Kinder die Zukunft sehen und ob sie davor Angst haben.
1 | Beschreibungen
Waldbrand
Also das soll ein Waldbrand darstellen.
Ich hab den Boden aus....
also ganz unten ist Kartoffelbrei,
dann hab ich da Kakaopulver rauf gemacht,
die Bäume hab ich hauptsächlich aus Streichhölzern, Zahnstochern
und diesem Backzeug gemacht.
Dann hab ich hier noch ein paar Pappeverbindungen.
Vielleicht klappt es,
vielleicht auch nicht.
Wenn’s nicht funktionier ist es auch nicht so schlimm.
Hier zündet man ein Streichholz an
und dann probier ich den Dominoeffekt zu erreichen
indem es hier anfängt
und sich das Feuer dann durch den ganzen Wald frisst.
Gideon
Überschwemmung/Dammbruch
Hier ist Wasser,
das kippe ich gleich rein.
Dann regnet es mit so nem Sprühgerät,
diesen Teil sieht man nicht in der Kamera.
In der Wanne ist Meerwasser drin,
das Wasser steigt,
dann zieht Leo hier,
an einem Stück Wischlappen,
dann bricht der Damm
und alles wird überschwemmt.
Der Damm ist aus Kartoffelpüree,
da sind noch so kleine Backerbsen drin,
das sollen Steine sein
und einfach so ein bisschen Verzierung.
Die Streichhölzer sind Stützbalken.
Hier sind alle Häuser aus Zuckerstückchen,
hier ist eine Schule,
hier sind zwei Wachtürme.
Timon
2 | Phantastische Katastrophenmodelle
Ich würde mir einfach einen riesigen Wetterballon kaufen,
der das Wetter verändern kann und so.
Ich würde dann einfach die ganze Welt zerstören.
Es gäbe überall Tsunamis und Tornados
und andere Katastrophen.
Es würde alles zusammen kommen.
Dann kommt noch so ein fetter Meteorit
und zerstört die ganze Welt.
Die Menschen sind schon auf dem Mond.
Die Kamera ist dann irgendwie im Weltall,
wie ein Satellit
und dann kommen ganz viele Meteoriten
von allen Seiten
und es macht Boum!
Ein neuer Urknall und alles fliegt in die Luft.
Timon und Leo
Ich würde das ganze Theater nehmen.
Dann kommt ein Flugzeug
mit einer durchfressenden Säure.
Das Flugzeug knallt da oben rein
und die Säure verätzt alle.
Gideon
Ich würde irgendwelche Menschen in klein züchten
und dann würde ich so ne Schule bauen,
Dann würde ich einen Schüler beauftragen einen Amoklauf zu machen,
der kriegt dann eine Pistole,
die ist auch klein gezüchtet
und dann ja...
Zebra
Als erstes würde ich ein ganzes Einkaufszentrum aufkaufen,
weil ich ein Erdbeben darstellen will.
Das wäre dann mit echten Menschen,
aber die wollen alle Selbstmord begehen.
Die würde ich über ein Interview aussuchen.
Ich würde die erstmal aufstylen damit die schön sterben,
weil das ist ja nicht schön, wenn die hässlich sterben,
dann würde ich die umstylen,
bisschen Haare, Make up, Klamotten
bis die gut aussehen auch wenn sie hässlich sind.
Dann müssen ein paar so Muskeltraining machen,
so wie bei „Germanys Next Topmodel“
Nur die Schönen sterben.
Dann würde ich so eine riesige Platte bauen,
dort würde ich die Menschen draufstellen
und würde noch so ein paar Häuser bauen lassen.
Ich bin da richtig reich irgendwie
und dann würde ich alles zusammenstürzen lassen.
So wie Zebras Idee nur in echt.
Das Einkaufszentrum ist das Einzige das überlebt.
Emma
3 | Zukunft
Es wachsen keine Pflanzen mehr,
die trocknen alle aus.
Der Nordpol wird schmelzen.
Vielleicht in 20 Jahren.
Die Inuits sterben...
und dann kommt da noch ganz viel Wasser.
Es wird viele Überschwemmungen geben.
Die Seite vom Ostbahnhof (Berlin),
also Mitte,
wird zum Meer.
Also ich werde dann am Strand wohnen.
Lea
Sie haben in Afrika kein Wasser mehr,
weniger auf jeden Fall.
Sie können ihre Pflanzen nicht mehr gießen,
dann haben sie kein Essen mehr,
dann sterben die Tiere,
dann haben sie kein Fleisch mehr
und sie können auch nichts trinken
und dann sterben sie.
Oder sie ziehen zu uns,
und dann kaufen sie sich auch Anziehsachen
und dann wird es noch dichter
und dann kommt noch weniger Wärme wieder raus
und dann wird’s noch heißer.
Lea
Wenn ich groß bin werde ich Wissenschaftlerin.
Ich werde mir einen Ozonbunker bauen.
Dann baue ich mir eine kleine Ozonschicht
so `ne extra Ozonschicht.
Da drin werde ich ein Feld aufbauen
und total einen auf Bio machen,
meine Ozonschicht werde ich pflegen
und immer schön anstreichen.
Lea
Ich persönlich hab selbst Angst.
Finde unsere ganze Welt eigentlich bloß Scheiße.
Wenn es nach mir ginge,
sollte die ganze Welt zurück in die Steinzeitepoche,
ohne Einkaufszentren,
ohne Nintendo,
ohne Handys,
ohne Abgase.
Die Welt würde dann wenigstens ein bisschen länger existieren.
Gideon
Ich baue mir auch so eine eigene Ozonschicht,
aber dann baue ich mir da drin eine Rakete
und fliege damit rum
und suche mir `nen neuen Planeten.*
*Wir leben irgendwie über unsere Kapazitäten.
es gibt so ein Programm das ausrechnet
wie viele Erden wir bräuchten,
wenn alle Menschen soviel Energie verbrauchen wie wir,
bei mir waren das 1,7 Erden.
Dann können wir ja gar nichts mehr machen.
Und nichts mehr essen.
Zebra
Kennt ihr McFit?
Man könnte McFit für die Energie nutzen,
also die Laufgeräte zur Energiegewinnung nutzen.
Der Hauptreaktor der Erde
sollte mit Hamstern betrieben werden.
Man könnte auch Meerschweinchen benutzen,
oder einen Strauss,
oder Zebras,
oder Esel mit Mohrrüben vorne dran.
Gil und Timon
Ich hab keine Angst vor der Klimaerwärmung,
weil...
wir haben das ja ausgerechnet,
dann bin ich ja schon achtzig
und dann ist die Möglichkeit,
dass ich da so langsam sterbe,
schon groß,
dann begehe ich Selbstmord
oder sterbe an Krebs.
Emma
Wenn diese komische Klimaerwärmung kommt
krepieren ja immer mehr Menschen
also wenn die dann alle sterben
dann wird es doch wieder kälter
Gil
Also wenn in Afrika wirklich niemand mehr leben will,
dann braucht ja keiner mehr das Land da.
Dann würde ich mir diesen Zipfel hier abhacken
und damit in ein kälteres Gebiet fahren.
Dort würde ich das Land verankern
und etwas anpflanzen.
Leo
Ich hab keine Angst vor der Zukunft,
weil ich denke dass die Menschen schon was erfunden haben,
wenn es soweit ist.
Also ich rufe ein paar Aliens an
und die kommen und retten uns.
Ich würde die Zukunft dadurch ändern,
indem wir jetzt was anderes machen
und nicht mehr reden.
Gil und Timon
Die Performance wurde ermöglicht durch den Hauptstadtkulturfonds und das Lofoten International Arts Festival Norwegen. Auf der Basis von Dokumentationsmaterial der Performance entstand 2010 der Film Von Menschen gemacht, der die Interaktion der Kinder während der Performance hervorhebt.
Biografien
Gil
Ich heiße Gil und bin 10 Jahre alt. Ich spiele Akkordeon und habe keine Haustiere.
Emma
Ich bin ‚geht so’ in der Schule. Ich seh ganz gut aus. Ich hasse fast alle Sportarten. Ich habe viele gute Freunde.
Zebra
Ich bin gut in der Schule. Ich habe sehr gute Freunde. Ich habe helle braune Haare und grüne Augen.
Leo
Ich mag nur verrückte Sachen, wie Fantasy-Drachen. Ich habe einen Hund und zeichne gerne (wie auch das Deckblatt). Ich will in jedes Land dieser Welt reisen.
Timon
Ich heiße Timon, bin 10 Jahre alt und wohne in Kreuzberg 36. Ich bin seit 3 Jahren in der Theater AG der Heinrich Zille Grundschule. In Italien habe ich den Ausbruch des Strombolis live miterlebt. Ich habe 2 Meerschweinchen.
Gideon
Ich möchte nichts schreiben.
Lea
Ich bin einigermaßen gut in der Schule und habe blonde Haare. Meine Freunde in der Gruppe sind Emma und Zebra. Die anderen nerven nur. Eva und Sybille sind nett. Ich schwimme gerne und spiele gerne Theater.