Abendprogramm OUT OF MIND
Einige Fragen an die Künstlerinnen
Die Fragen stellten Julia Schade und Bettina Knaup, Bearbeitung von Bettina Knaup.
fühlt sich an wie Gießen, fühlt sich an wie gut informierter Kompost, fühlt sich an wie Nässe, fühlt sich an wie ohne Eigenschaften, fühlt sich an wie eine Diskrepanz, fühlt sich an wie faszinierendes Gelee, fühlt sich an wie eine Zersetzungsinsel, fühlt sich an wie Luftströme, fühlt sich an wie eine Projektion, fühlt sich an wie Verschütten, fühlt sich an wie eine Wiederholung
Ihr habt viel über das Gehirn, die Neuronen und das Nervensystem geforscht. Was hat euch an diesen neurowissenschaftlichen Ansätzen interessiert und wie habt ihr mit ihnen gearbeitet?
Eva Meyer Keller: OUT OF MIND ist Teil einer Serie, die sich mit verschiedenen Wissenschaftsbereichen wie Physik, Biologie und Neurowissenschaften auseinandersetzt. Nachdem ich mich mit dem Atom, den Zellen und der Zellteilung beschäftigt hatte, interessierte mich, wie die Zellen miteinander kommunizieren, wie sie Signale geben und spüren und wie sich das Nervensystem evolutionär entwickelt hat. Neurowissenschaftler gehen davon aus, dass sich das Nervensystem mehrfach unabhängig voneinander entwickelt hat und dass einige Organismen ein völlig anderes Nervensystem haben als wir Menschen. Wie sehen und fühlen sie die Welt und sich selbst?
Wir haben auch das Buch der Neurowissenschaftlerin Lisa Feldmann Barrett, „How Emotions are Made“, gelesen, in dem sie ausführt, dass das, was wir wahrnehmen und fühlen, eine Konstruktion oder sogar eine Halluzination ist, die durch die Welt und den Körper bedingt ist, aber letztlich vom Gehirn konstruiert wird. Wir bekommen eine Empfindung - z. B. erreicht das Licht einer Lampe die Netzhaut, das Zuschlagen einer Tür erzeugt Schallwellen, die unser Trommelfell bewegen -, aber wir sehen oder hören noch nichts, denn um zu sehen oder zu hören, muss unser Gehirn Vorhersagen treffen, um die Empfindungen zu interpretieren, und diese Vorhersagen beruhen auf Erfahrungen, die wir im Laufe unseres Lebens gesammelt haben (wir haben schon Lampen und Türen gesehen). Wenn die Diskrepanz zwischen der grundlegenden Empfindung und der Vorhersage des Gehirns sehr groß ist, brauchen wir viel Energie, um dies herauszufinden, und unser Gehirn versucht, den Einsatz von viel Energie zu vermeiden. Unser Gehirn will es also wissen und neigt dazu, seine Vorhersagen für richtig zu halten ... so sind wir nun einmal verdrahtet.
Unsere Übung in den Proben bestand darin, dies nicht als selbstverständlich hinzunehmen, sondern uns vielmehr bewusst zu machen, wie dies geschieht und ob wir eine etwas andere Sicht auf die Welt und auf uns selbst entwickeln können.
OUT OF MIND ist ein feuchter Spielplatz mit gurgelnden Flüssigkeiten, nebligen Wolken und sich spiegelnden Wasserteichen: Was ist dieses Wasser/diese Luft für euch?
Eva: Mein Wunsch war es, das Unfassbare nicht fassbar zu machen, wie ich es in früheren Arbeiten getan hatte. Diesmal wollte ich die Herausforderung annehmen, nicht zu begreifen und nicht zu verstehen. Deshalb arbeiten wir mit dem Medium Wasser und Luft/Atem. Das sind Dinge, die schwer zu kontrollieren sind, die man einfach nicht festhalten kann.
Annegret Schalke: Wir haben dieses Stück aus einer Wolke von Gedanken heraus begonnen, die irgendwie miteinander verbunden waren und irgendwie auch nicht. Es war Teil des Projekts, aus ihrer Beziehung einen Sinn zu machen. Wir haben mit unfassbaren Dingen wie Wasser, Luft, Atem gearbeitet, auch um eine Sichtweise auf das Leben zu eröffnen, die die Verbundenheit betont, die die Grenzen zwischen den Wesen wegdenkt. Bei der Arbeit mit Wasser genieße ich das Überschwappen des Nasses dorthin, wo es nicht hingehört.
Agata Siniarska: Es ist wahnsinnig faszinierend, mit Materialien zu arbeiten, die ihre eigene Kraft haben und die mich mehr choreografieren als ich sie choreografiere: Es öffnet die Vorstellungskraft für neue Räume, erweitert sie um neue Erfahrungen.
Tamara Saphir: Zu Beginn des Prozesses hatte ich eine lebhafte Erinnerung an einen Hochschullehrer für Erkenntnistheorie, der schrie: "Niemand weiß, was ein Gehirn tun kann!", eine überreizte und leicht manische Variante des Spinoza-Zitats "Was kann ein Körper tun?". Um der kontinuierlichen oder fließenden Natur des Denkens und der Wahrnehmung Rechnung zu tragen, war es sehr sinnvoll, mit nicht diskreter, kontinuierlicher Materie wie Wasser und Luft zu arbeiten.
Es scheint eine starke Dramaturgie der Wiederholung zu geben: Welcher Zusammenhang besteht zwischen den fortlaufenden Szenen von Schleifen und Wiederholungen und dem impliziten Thema des Geistes im Titel?
Eva: Ich wollte mit Schleifen arbeiten ... manchmal drehen sich unsere Gedanken im Kreis. Im Gehirn haben wir neuronale Schaltkreise, die Neuronen sind durch Synapsen miteinander verbunden und ein Neuron kann bis zu 10 000 Verbindungen haben. Wenn Sie sich an etwas erinnern, wird ein neuronaler Schaltkreis aktiviert, und eines der beteiligten Neuronen löst andere Neuronen aus, die nicht direkt an diesem Schaltkreis beteiligt sind. Die Schaltkreise/Schleifen verändern sich also, sie sind nie genau dieselben. Ihre Erinnerungen wandern und wandeln sich im Gehirn, auch auf einer materiellen Ebene. In diesem Sinne gibt es keine Wiederholungen. Ich wollte, dass wir das spüren, dass wir die Gedankenschleifen bemerken und beobachten, wie sie sich verwandeln, zum Beispiel durch eine sich wiederholende Meditationspraxis.
Tamara: Die Meditation floss in die Arbeit ein und wieder heraus. Diese Zeit und der Raum, um auf entstehende und sich wiederholende Muster zu achten, oder auf die Art und Weise, wie verschiedene Dinge hindurchrieseln, hatte einen starken Einfluss auf meine Art, die Welt zu sehen/zu sein/aufmerksam zu sein.
Annegret: Meditation ist eine kraftvolle Praxis, die dich dazu bringt, einen Schritt aus deinem denkenden Körper herauszutreten und deine Gedanken und Gefühle von außen zu beobachten. Natürlich ist auch diese Außenperspektive eine Illusion, da wir uns mit unseren Gedanken immer in unserem Körper befinden - eine seltsame Schleife, in der man sich selbst betrachtet und sich selbst betrachtet und sich selbst betrachtet... Die Tatsache, Zeit mit diesen Beobachtungen zu verbringen, kann erdend und verunsichernd zugleich sein. Es kann mir erlauben, automatisierte Denkmechanismen zu erkennen und Veränderungen in der Denkweise zu ermöglichen. Wir entwickelten eine Praxis, die wir "geführten Fokus" nannten - wir führten uns gegenseitig auf Reisen durch Worte, die den Fokus auf bestimmte Denkweisen über den Atem und unsere Körper als "Teams" verschiedener Arten von Zellen und zusammenarbeitenden Organismen lenkten - Reisen zur Neukonfiguration des "Selbst".
Ihr arbeitet nun schon eine Weile in dieser Konstellation. Was sind für euch die wichtigsten Aspekte in dieser kollektiven Art des Schreibens, Erforschens und Aufführens?
Agata: Wir kennen uns so gut, dass wir uns auf der Bühne und im Prozess gegenseitig voll vertrauen und unterstützen können. Die Arbeit in dieser Gruppe ist auch eine Konstellation von vielen Freundschaften, die durch künstlerische Projekte gepflegt werden.
Eva: Zu Beginn dieses Stücks hatte ich keine Ahnung, wie es aussehen wird... wir haben uns also gemeinsam auf eine Reise des Nichtwissens begeben, und das ist etwas, wozu nicht jede:r bereit ist. Dafür bin ich wirklich dankbar.
Tamara: Ja, etwas an diesem Prozess war wie das Verlassen von festem Boden, das Loslassen von bestimmten Dingen, die wir vorher "herausgefunden" hatten. Das Vertrauen, das ich in das Know-how dieser Gruppe habe, hat mir die Angst genommen, in unbekannte Gefilde zu springen.
Annegret: Die Textproduktion war ein ständiges Schreiben und Umschreiben von uns allen, ein Überarbeiten und Schärfen unserer eigenen und der Vorschläge der anderen. Ich habe die längeren Lernphasen, die unsere Prozesse begleitet haben, sehr genossen. Die Szenen entstanden durch sehr offene Experimentieraufgaben, aus denen Eva das herausgegriffen hat, was ihr am wichtigsten erschien. Ein sehr großzügiger und gemeinschaftlicher Arbeitsvorschlag.