In%20performance%20family3
In%20performance%20lorenz%201
In%20performance%20lorenz%207
In%20performance%20male%20head1
In%20performance%20lorenz%2011
Out%20perfo%20family2
Out%20perfo%20lipstick
In%20performance%20male%20head4
Out%20perfo%20lorenz4
Out%20perfo%20training1
Out%20perfo%20training4

Yeah Yeah Yeah Yeah Yeah
2000

Yeah Yeah Yeah Yeah Yeah examines the production and consumption of mediated imagery and searches for the possibilities and boundaries of representation. On an upstage wall hundreds of newspaper photos are hung. The four performers take turns choosing one and re-staging them by putting costumes on each other and adopting the positions in them. A camera wandering through the scene, constantly in the middle of the action, transmits the developing and completed images to a projection screen, framing the action at the same time. Through the continual use and reuse of costumes and objects, an intimation of characters always emerge in retrospect that is, only present from the moment that they 'make sense', when the tableau vivant is complete. Lastly, the original newspaper photo reference is pushed in front of the camera like a slide.
The work on constructing and producing the staged moment is given a lot of space. In this way it is not so much about the smooth execution of a choreography, the attention is rather directed to the diversions (with a pinch of mischief) that are taken on the way to the construction of each simulated slice of reality. The transformation of the performers, looking for the correct pose and the right angle to frame it - it is all work and takes time. In spite of such diligence, the results when compared to the original are marked by their shortcomings.
Between the three simultaneous levels of the newspaper images, their construction in the theatre space and the staged image that finally meets its projected double on the screen, tensions and layers are produced, which display contradictions and idiosyncrasies. In this way, to the polymorphous live sounds of the electro-duo quarks, Yeah Yeah Yeah Yeah Yeah persistently dissolves the closed surface of the mediated image and its standardization behind which images and constructions of the self are to be found that refer to the gaze and to the relationships of power.

The bride, the supermodel, the whore, the housewife and the queen.
The priest, the lord, the sheikh, the president and all his men.
The pop-stars, the dancers, the builders and the tramps.
The theatre-goers, the art-lovers, the witnesses, the listeners and the responders.
The bourgeoisie and the free spirits.
The spectacle, the public.

Yeah Yeah Yeah Yeah Yeah beleuchtet die Inszenierung und den Konsum medialer Bilder und fragt nach den Möglichkeiten und Grenzen der Repräsentation. An einer Wand im Bühnenhintergrund hängen hunderte Zeitungsfotos. Von ihnen wählen die vier PerformerInnen nacheinander einzelne aus und re-inszenieren sie, indem sie sich gegenseitig kostümieren und in Position bringen. Eine Kamera, die durch die gestellten Szenen mäandert und stets mitten im Geschehen ist, überträgt die Inszenierungen - als im Werden befindliche Szenarien wie auch als fertige Bilder - auf eine Leinwand und rahmt sie so zugleich. Durch den Gebrauch von wieder und wieder umfunktionierten Kostümen und Objekten ergeben sich mit der Zeit Andeutungen von Charakteren, die immer nur retrospektiv, nämlich von dem Moment an präsent sind und ‚Sinn machen’, wenn das tableau vivant komplett ist und zuletzt das Zeitungsfoto als Referenz wie ein Dia vor die Kamera geschoben wird. Der Arbeit an der Konstruktion, der Herstellung des inszenierten Moments wird viel Raum gegeben. Dabei steht nicht so sehr die Reibungslosigkeit eines durchchoreographierten Ablaufs im Vordergrund; vielmehr wird die Aufmerksamkeit auf die Umwege (und die Prise Unfug) gelenkt, die zu der Konstruktion des jeweiligen fingierten Realitätsausschnitts führen: Die Transformation der PerformerInnen, die Suche nach der richtigen Pose und dem korrekten Bildausschnitt - all das ist Arbeit, nimmt Zeit in Anspruch und trotz noch so grosser Gewissenhaftigkeit sind die Ergebnisse im Vergleich zum Original doch gerade durch ihre Uhzulänglichkeiten gekennzeichnet. Zwischen den drei simultanen Ebenen des Zeitungsbildes, des Making-Of im Theaterraum und des inszenierten Bildes, das schließlich auf der Leinwand sein projiziertes Double trifft, ergeben sich Spannungsfelder und Überlagerungen, zeigen sich Widersprüche und Eigenheiten. Auf diese Weise zersetzt Yeah Yeah Yeah Yeah Yeah zu den polymorphen Live-Klängen des Elektroduos quarks beharrlich die geschlossenen Oberflächen medialer Bilder und ihrer Typisierungen, hinter denen immer Selbstbilder und -konstruktionen stehen, die auf Blickregime und Machtverhältnisse verweisen.

Die Braut, das Supermodel, die Hure, die Hausfrau und die Königin.
Der Priester, der Herr, der Scheich, der Präsident und alle seine Männer.
Die Popstars, die Tänzer, die Bauarbeiter und die Penner.
Die Theatergänger, die Kunstliebhaber, die Zeugen, die Empfänger und die Reagierenden.
Die Spießer und die freien Geister.
Das Spektakel, das Publikum.

Translate to German
To see the video documentation please send email for link and password to unlock.

Venues

Brakke Grond, Nes, Amsterdam (NL)
Jonge Honde Festival, Monty, Antwerp (BE)
August 2000 – September 2000
Liminal Institute Festival, Dock 11, Berlin (DE)