Pulling Strings is a work that has been realised as a choreography for a space, a theatre performance, a site-specific installation and a video piece. The movement of the found objects in a specific place starts to produce a meticulous portrait of that space.
It starts with an inventory and the invitation to the audience to observe the space and the objects, dimensions and functions it has in detail - close up, from afar, from above, below, underneath, on top. A choreography emerges in which large objects such as trees, tables, lamps, as well as small things like pens, glasses, tea bags are mobilised in both senses of the word. Not only tangible things are used, immaterial factors like sounds, smells or volatile substances such as smoke all play a role. The process of performative string pulling changes the perception of a place and its physicality by opening new perspectives on the familiar and known.
In the video piece Pulling Strings, everyday objects occupy the centre of the camera's lens. Two blankets animate into life, sliding slowly one after the other from the bed, leaving behind a sheet that moves up and down by itself, looking as if it is breathing. In the bathroom the tap turns on and water flows into the basin where the shower gel and shampoo bottles organise a bubble bath. Clothes get out of the washing machine, cosmetics jump out of the toiletries bag while the saucepan lids, muffin trays and storage jars dance in the kitchen. The sewing box opens in order to allow the pin cushions and cotton reels to perform an elaborate choreography as the stuffed toys in the children's bedroom fly off the shelves. After the cutlery and glasses have made their appearance, it is the turn of the spinning red wine glasses to empty their contents over the white tablecloth in the dining rooom.
Pulling Strings ist eine Arbeit, die sich in den Formaten einer Choreographie für einen Raum, einer Theaterperformance, einer ortsbezogenen Installation und einer Videoarbeit realisiert hat. In den Bewegungen vorgefundener Objekte in einem je spezifischen Raum beginnt sich minutiös dessen Porträt abzuzeichnen.
Alles beginnt mit einer Bestandsaufnahme und der Einladung an die Zuschauenden, den jeweiligen Ort mit seinen dazugehörigen Objekten, Dimensionen und Funktionen genau zu betrachten - nah, fern, oben, unten, auf, zu. Es entspinnt sich eine Choreographie, die große Gegenstände wie Bäume, Tische, Lampen, aber auch ganz kleine Dinge wie Stifte, Gläser, Teebeutel im doppelten Wortsinn mobilisiert. Und nicht nur Greifbares, auch immaterielle Gegebenheiten wie Geräusche, Gerüche oder sich verflüchtigende Materie wie Rauch spielen eine Rolle. Der Prozess des performativen „Strippenziehens“ verändert, indem er den Zuschauenden neue Perspektiven auf das Gewohnte, Gekannte eröffnet, die Wahrnehmung eines Ortes und seiner Körperlichkeit(en).
In der Videoarbeit Pulling Strings stehen Objekte des Alltags und Haushaltsgegenstände vor der Kamera im Mittelpunkt: Zwei Bettdecken erwachen zum Leben, gleiten langsam nacheinander vom Bett und hinterlassen ein sich auf und ab bewegendes Laken, das selbsttätig zu atmen scheint. Im Badezimmer öffnet sich der Hahn und lässt Wasser in die Wanne einlaufen, während die Duschgel- und Shampooflaschen ein Schaumbad veranstalten. Wäsche steigt aus der Waschmaschine, Kosmetika springen aus dem Kulturbeutel, und in der Küche tanzen die Topfdeckel, Muffin-Förmchen und Vorratsdosen. Das Nähkästchen öffnet sich, um Nadelkissen und Fadenspulen eine ausgetüftelte Choreographie aufführen zu lassen, während die Kuscheltiere im Kinderzimmer aus dem Regal flüchten. Und nachdem das Besteck und die Wassergläser ihren Auftritt hatten, entleeren die mit Rotwein gefüllten Gläser wirbelnd ihren Inhalt auf die weiße Tischdecke im Esszimmer.
Eva Meyer-Keller
Eva Meyer-Keller, Irina Müller, Sybille Müller
Andrea Keiz