Pulling Strings is a work that has been realised as a choreography for a space, a theatre performance, a site-specific installation and a video piece. The movement of the found objects in a specific place starts to produce a meticulous portrait of that space. It starts with an inventory and the invitation to the audience to observe the space and the objects, dimensions and functions it has in detail - close up, from afar, from above, below, underneath, on top. A choreography emerges in which large objects such as trees, tables, lamps, as well as small things like pens, glasses, tea bags are mobilised in both senses of the word. Not only tangible things are used, immaterial factors like sounds, smells or volatile substances such as smoke all play a role. The process of performative string pulling changes the perception of a place and its physicality by opening new perspectives on the familiar and known.
Pulling Strings Sudan 13 Sudanese and three German artists spent a week together in an empty two-storey house, each researching their own space. Found objects such as windows, doors, tiles, suspended ceiling tiles, blinds, a safe, taps or prayer mats are brought into motion using the Pulling Strings principle of tying strings to probe their potential for action. Choreographic miniatures allow the architecture of the house and its now-dysfunctional but once everyday inventory to appear in a new light. The once empty and abandoned building becomes a home - this time for animate objects - directing the attention to what was otherwise simply accepted and overlooked. The individual scenes in the different rooms are each directed by the individual project participants.
The results of the Pulling Strings Sudan were presented in the first independent German-Sudanese theatre festival at the Goethe Institute in Khartum.
Pulling Strings ist eine Arbeit, die sich in den Formaten einer Choreographie für einen Raum, einer Theaterperformance, einer ortsbezogenen Installation und einer Videoarbeit realisiert hat. In den Bewegungen vorgefundener Objekte in einem je spezifischen Raum beginnt sich minutiös dessen Porträt abzuzeichnen. Alles beginnt mit einer Bestandsaufnahme und der Einladung an die Zuschauenden, den jeweiligen Ort mit seinen dazugehörigen Objekten, Dimensionen und Funktionen genau zu betrachten - nah, fern, oben, unten, auf, zu. Es entspinnt sich eine Choreographie, die große Gegenstände wie Bäume, Tische, Lampen, aber auch ganz kleine Dinge wie Stifte, Gläser, Teebeutel im doppelten Wortsinn mobilisiert. Und nicht nur Greifbares, auch immaterielle Gegebenheiten wie Geräusche, Gerüche oder sich verflüchtigende Materie wie Rauch spielen eine Rolle. Der Prozess des performativen „Strippenziehens“ verändert, indem er den Zuschauenden neue Perspektiven auf das Gewohnte, Gekannte eröffnet, die Wahrnehmung eines Ortes und seiner Körperlichkeit(en).
Pulling Strings Sudan 13 Sudanesische und drei deutsche KünstlerInnen verbrachten eine Woche gemeinsam in einem zweistöckigen, leer stehenden Haus und erforschten jeden seiner Räume. Vorgefundene Gegenstände wie Fenster, Türen, Kacheln, Deckenabhängungen, Rollläden, ein Tresor, Wasserhähne oder Gebetsteppiche wurden, dem Prinzip von Pulling Strings entsprechend, mittels Fäden, die man an ihnen befestigte, in Bewegung gebracht und ihre Aktionspotanziale ausgelotet. Es entstanden choreografische Miniaturen, die die Architektur des Hauses und sein nun dysfunktionales, ehemals alltäglich benutztes Inventar in einem anderen Blickwinkel erscheinen ließen. Das zunächst als leer und verlassen wahrgenommene Gebäude wurde wieder zur Wohnstätte - diesmal für belebte Dingen - und so die Aufmerksamkeit auf sonst einfach Hingenommenes, Übersehenes gelenkt. Die einzelnen Szenen in den verschiedenen Räumen entstanden in der Regie einzelner Projekt-TeilnehmerInnen. Die Ergebnisse des Workshops Pulling Strings Sudan wurden im Rahmen der ersten Deutsch-Sudanesischen Unabhängigen Theatertage in Khartum am Goethe-Institut präsentiert.
Eva Meyer Keller, Sheena McGrandles
Ibrahim Al Safi, Afraa Saad, Esam Omer, Hamadalneel Khalifa, Mustafa Abdelgadir, Mohamed Mustafa Haeytham Awad, Jassour Ahmed, Marawan Omer, Malik Ahmed, Manahil Mohamed, Amar Dirar, Sokhon Blie
Nahla Amin
Andrea Keiz
Goethe Institut
Bárbara Pinto, César Cisternas, Francisco Rios, Gabriela Torrejón, Javier Calderon, Javiera Osorio, Luna Acosta, Macarena Astudillo, Marcela Burgos, Victoria Jara
Siemens Stiftung, Goethe Institut