mg 4157
 mg 4164
 mg 4155
Img 1611
Img 1622
Img 1619
Img 1634
Img 1644
Img 1647
Img 1651
Img 1653
Img 1665
Img 1680
Img 1764crop
Img 1688
Img 1742
Img 1693

Pulling strings
2013

Pulling Strings is a work that has been realised as a choreography for a space, a theatre performance, a site-specific installation and a video piece. The movement of the found objects in a specific place starts to produce a meticulous portrait of that space. It starts with an inventory and the invitation to the audience to observe the space and the objects, dimensions and functions it has in detail - close up, from afar, from above, below, underneath, on top. A choreography emerges in which large objects such as trees, tables, lamps, as well as small things like pens, glasses, tea bags are mobilised in both senses of the word. Not only tangible things are used, immaterial factors like sounds, smells or volatile substances such as smoke all play a role. The process of performative string pulling changes the perception of a place and its physicality by opening new perspectives on the familiar and known.

For the installation version of Pulling Strings, Eva Meyer-Keller and other collaborating artists settle into a space for a number of days. It could be one room, a whole house or even a row of houses. The architecture as well as the found objects become actors, mobilised by string into a performative portrait of the relevant space.

Pulling Strings ist eine Arbeit, die sich in den Formaten einer Choreographie für einen Raum, einer Theaterperformance, einer ortsbezogenen Installation und einer Videoarbeit realisiert hat. In den Bewegungen vorgefundener Objekte in einem je spezifischen Raum beginnt sich minutiös dessen Porträt abzuzeichnen.
Alles beginnt mit einer Bestandsaufnahme und der Einladung an die Zuschauenden, den jeweiligen Ort mit seinen dazugehörigen Objekten, Dimensionen und Funktionen genau zu betrachten - nah, fern, oben, unten, auf, zu. Es entspinnt sich eine Choreographie, die große Gegenstände wie Bäume, Tische, Lampen, aber auch ganz kleine Dinge wie Stifte, Gläser, Teebeutel im doppelten Wortsinn mobilisiert. Und nicht nur Greifbares, auch immaterielle Gegebenheiten wie Geräusche, Gerüche oder sich verflüchtigende Materie wie Rauch spielen eine Rolle. Der Prozess des performativen „Strippenziehens“ verändert, indem er den Zuschauenden neue Perspektiven auf das Gewohnte, Gekannte eröffnet, die Wahrnehmung eines Ortes und seiner Körperlichkeit(en).

Für die Installationsversion von Pulling Strings nistet sich Eva Meyer-Keller gemeinsam mit anderen KünstlerInnen mehrere Tage an einem spezifischen Ort ein. Dies können einzelne Räume, Häuser oder ganze Straßenblöcke sein. Die Architektur sowie die on location vorgefundenen Gegenstände werden zu AkteurInnen, die an Fäden zu einem performativen Porträt des jeweiligen Ortes mobilisiert werden.

Translate to German
To see the video documentation please send email for link and password to unlock.

Venues

installation during the entire time of the exhibition live performance on the 16.June.2016