Proper Dancing in the Background is a work in three parts:
Make a 360° rotation on one leg with a crisp packet under the pullover. Then shake the upper body until it rustles and scrunches. Balance on tin cans with hands and knees. Smear your naked body with Vaseline and lie in a pile of parsley leaves. Cut an onion, hollow it out, fill it with cherry purée and sew it together again.
In Proper Dancing in the Background, absurdly comic actions such as these are placed one after the other in a collage and seem at first sight not to follow any perceptible order. However the piece's unique logic quickly emerges. It is based on the simplicity and clarity of the actions themselves, which decide in their handicraft accuracy, the order and in which tempo they must be fulfilled. The performer's body sometimes moves in an everyday way and sometimes more dancerly while interacting with the objects. The familiar appears in unfamiliar relationships and it is these little alienations of the everyday that produce a unique associative series of meanings.
In connection to the other two parts of the project, the video installation and the set of instructions, questions are raised about the possibilities and boundaries of staging actions and their repeatability. With these Meyer-Keller invokes the carrying out of one's own version of Proper Dancing in the Background. Despite the expectations, where can the precise, even strict instructions leave the space needed in order to fulfil them? Or to put it differently, don't the strict instructions expose the very differences in the individual approaches to an action?
Proper Dancing in the Background was produced in 2000 during a residency at the Liminal Institute, a loose collective of SNDO graduates at the Gasthuis in Amsterdam. During two weeks, the five choreographers Nicole Beutler, Martin Butler, Erik Pold, Litò Walkey and Eva Meyer-Keller developed work independently of each other while offering regular feedback.
Proper Dancing in the Background ist eine Arbeit in drei Teilen:
1. eine live Performance
2. eine Video-Installation und
3. eine Gebrauchsanweisung.
Mit einer Chipstüte unter dem Pullover eine 360°-Drehung auf einem Bein schaffen. Dann den Oberkörper schütteln, dass es knistert und kracht. Mit Händen und Knien auf Konservendosen balancieren. Sich nackt und mit Vaseline eingeschmiert in einen Haufen Petersilienblätter legen. Eine Zwiebel aufschneiden, aushöhlen, mit Kirschbrei füllen und wieder zunähen.
Diese und andere Handlungen von absurder Komik werden in Proper Dancing in the Background collagenartig aneinandergereiht und scheinen auf den ersten Blick keiner nachvollziehbaren Dramaturgie zu folgen. Schnell zeigt sich jedoch die ganz eigene Logik des Stücks: Sie basiert auf der Einfachheit und Klarheit der Handlungen selbst, die bestimmt, handwerklich akkurat, der Reihe nach und in ihrem je eigenen Tempo durchgeführt werden. Der Körper der Performerin bewegt sich mal alltäglich, mal tänzerisch und tritt in Interaktion mit den Dingen. Gewohntes erscheint in ungewohnten Beziehungen, und es sind diese kleinen Verfremdungen des Alltäglichen, die eine eigene, assoziative Sinnstiftung in Gang setzen.
In Verbindung mit den beiden anderen Teilen des Projekts - der Video-Installation und der Gebrauchsanweisung - stellen sich Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen der Inszenierung von Handlung(en) und ihrer Wiederholbarkeit. Hier ruft Meyer-Keller zum Erarbeiten und Teilen einer eigenen Version von Proper Dancing in the Background auf. Wo lassen die präzisen, ja strengen Handlungsanleitungen wider Erwarten doch Freiräume zu, die es zu füllen gilt? Oder anders gefragt: Decken nicht gerade die strengen Vorgaben erst die Unterschiede in der konkreten individuellen Aneignung einer Handlung auf?
Proper Dancing in the Background entstand 2000 während einer Residency des Liminal Institutes, eines losen Kollektivs von SNDO-AbsolventInnen, im Gasthuis in Amsterdam. Innerhalb von zwei Wochen haben die fünf ChoreografInnen Nicole Beutler, Martin Butler, Erik Pold, Litò Walkey und Eva Meyer-Keller voneinander unabhängig Arbeiten entwickelt, gaben sich jedoch regelmäßig Feedback.
Eva Meyer-Keller
Rico Repotente
Uta Eisenreich