The participatory performance installation Ordinator is a living analogue of a computer desktop environment. On entering the performance space, the audience members are appointed tasks, performing a series of consecutive functions on the objects and people as well as the space.
Within the 60 minute duration of the piece, all the objects introduced into the room with the audience are marked, categorised, filed and counted. The roles of 'Stuffit Expander', 'Filemaker', 'Screen Maker', 'File Repair', 'Waffleburner', 'Trash Can' are appointed. Media is played, broken objects are repaired, waffles are baked and trash is disposed of. Audience members who are not assigned these tasks become 'Users' and are able to access the 'Chat Room' and the 'Dial Up Connection' which connects the installation to the outside world. There are the unique roles of 'Virus' and 'Dr. Norton', playing out an existential game of Connect Four for the continuation of the system itself.
Ordinator's operating system plays out on a number of levels simultaneously, becoming part social experiment, part game, part model of digital procedures, part spatial organisation. The final outcome of the installation's systematic functioning was documented with a photograph of the space and the objects that had found their ultimate place in the performative operating system.
Ordinator was a piece made especially by Eva Meyer-Keller and Uta Eisenreich for the DigiArt Festival in Aarhus, Denmark in March 2002.
Die partizipative Performance-Installation Ordinator ist eine lebendige Analogie zu einem Computer-Desktop. Bei Betreten des Performanceraums werden an die einzelnen ZuschauerInnen Aufträge verteilt, die eine Reihe aufeinanderfolgender Aufgaben an Dingen, Menschen wie auch am Raum selbst vollziehen. Während der folgenden 60 Minuten des Stücks werden sämtliche, von den ZuschauerInnen in den Raum der Performance hereingebrachten Gegenstände gekennzeichnet, kategorisiert, abgelegt und gezählt. Es werden die Funktionen 'Stuffit Expander', 'Filemaker', 'Screen Maker', 'File Repair', ‚Waffleburner' und 'Trash Can' vergeben. Medien werden abgespielt, ‚beschädigte Objekte‘ werden Reparaturprogrammen unterzogen, es werden Waffeln gebacken und der Müll wird entsorgt. Diejenigen im Publikum, die keine besondere Rolle zugewiesen bekommen haben, werden zu ‚Usern‘ und können den ‚Chat Room‘ und die ‚Dial Up Connection‘ nutzen, die die Installation mit der Außenwelt verbinden. Außergewöhnlich sind die Betätigungsfelder von 'Virus' und 'Dr. Norton', deren Partie von „Vier Gewinnt“ existentiell für das Fortbestehen des gesamten Systems ist. Das Betriebssystem von Ordinator funktioniert gleichzeitig auf verschiedensten Ebenen: als Teilnahme an einem sozialen Experiment, als Spiel, als Modell digitaler Prozesse, als räumlicher Organisationsprozess. Was jeweils am Ende der systemisch durchbuchstabierten Arbeitsprozeduren enstanden ist, wird mit einem Foto des Raumes sowie der Objekte dokumentiert, die innerhalb des performativen Betriebssystems ihren endgültigen Platz gefunden haben.
Ordinator war ein Stück, das im März 2002 von Eva Meyer-Keller und Uta Eisenreich eigens für das DigiArt Festival in Aarhus, Denmark erarbeitet wurde.
Eva Meyer-Keller, Uta Eisenreich
Martin Nachbar
Uta Eisenreich