Life is. Life ends. Life is living with loose ends. Life is when it falls apart. Life is trying to hold your shit together. Life starts with a separation. Life. Lie. Link. Ink. Add water.
From the perspective of cell biology, every living growth is based on the process of mitosis: In five phases, it choreographs the movements of hundreds of proteins in nuclear and cell division. The smallest deviations lead to the dramatic distinction between regulated renewal and malignant proliferation, even in the laboratory.
In "Living Matters" organic and inorganic bodies and substances meet and react with each other. After working with models from physics in "Some Significance", Eva Meyer-Keller is now experimenting with the apparatus of molecular biology. She contaminates the field’s clinical procedures with traces of existential crises. Practices and basic assumptions from the everyday repertory of cell research are cultivated in an environment that fluctuates between workshop and kitchen, laboratory and landscape. The four performers work their way tirelessly through a never-ending chain of acts of sharing and multiplying, arranging and self-arranging. Instead of the order of things, the ordering of things comes to the fore: 'life' as a biological principle that only takes shape as a result of schematic processes of marking and classifying under the microscope, overlaps with life as a confusing, obscure or even: lived overload. Is there a means of orientation that does not rise above things from the outset? And can stubbornly insisting on "doing things over and over again" ultimately also be a chance to tell 'realities' differently?
Life is. Life ends. Life is living with loose ends. Life is when it falls apart. Life is trying to hold your shit together. Life starts with a separation. Life. Lie. Link. Ink. Add water.
Aus der Perspektive der Zellbiologie basiert jedes lebendige Wachstum auf dem Prozess der Mitose: In fünf Phasen choreographiert sie in der Kern- und Zellteilung die Bewegungen von Hunderten von Proteinen. Dabei führen kleinste Abweichungen zu der auch im Labor dramatischen Unterscheidung zwischen geregelter Erneuerung und bösartigem Wuchern. In „Living Matters“ treffen sich organische und anorganische Körper und Stoffe, reagieren auf- und miteinander. Nach ihrer Beschäftigung mit
Modellen aus der Physik in „Some Significance“ experimentiert Eva Meyer- Keller nun mit dem Apparatus der Molekularbiologie. Sie kontaminiert seine klinischen Prozeduren mit den Spuren existenzieller Krisen. Praktiken und Grundannahmen aus dem Alltag und Repertoire der Zellforschung werden in einer Umgebung zwischen Werkstatt und Küche, Labor und Landschaft kultiviert. Die vier Performerinnen arbeiten sich unermüdlich durch eine nicht enden wollende Kette von Handlungen des Teilens und Vermehrens, des Arrangierens und Sich-Arrangierens. Statt einer Ordnung der Dinge rückt das Ordnen der Dinge in den Blick: ‚Leben‘ als biologisches Prinzip, das durch schematische Prozesse des Markierens, Klassifizierens unter dem Mikroskop überhaupt erst Gestalt annimmt, und Leben als unübersichtliche, undurchsichtige, eben: gelebte Überforderung überlagern sich. Gibt es eine Möglichkeit der Orientierung, die sich nicht von vornherein über die Dinge erhebt? Und liegt in dem störrischen Beharren auf dem „Immer-wieder-Tun“ nicht letztlich auch die Möglichkeit, ‚Realitäten‘ anders zu erzählen?
Eva Meyer-Keller
Tamara Saphir, Annegret Schalke, Agata Siniarska
Rico Lee
Constanze Schellow
Ilya Noé
Sara Wendt
Simone Reber and research team
Annegret Schalke
Björn Stegmann
Emilia Schlosser, Janine Iten
Ann-Christin Görtz, Maxi Lehmann, Kathrin Breustedt
PACT Zollverein (Essen), Sophiensæle (Berlin), funded by Hauptstadtkulturfonds, supported by Kunstencentrum BUDA